Einleitung
#1 Tech Trend Conversational Bots / Chatbots
#2 Tech Trend API Economy
#3 Tech Trend Artificial Intelligence (as a service)
#4 Tech Trend Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR)
#5 Tech Trend 3D Druck

Technologie ist in der digitalen Zeit der Motor für neue Geschäftsideen.

Dabei können nicht nur Techies, Entwickler und Ingenieure das Potential neuer Technologien heben.

Tech Skills sind zwar immer nützlich, aber jeder Unternehmer sollte sich mit neuen Tech Trends auseinander setzen. Denn: Noch nie war die Nutzung neuer Technologie einfacher als heute.

Vladimir Leytus, Co-CEO von AirDev, spricht sogar davon, dass es einen drastischen Anstieg von Unternehmern im Tech Business ohne persönlichen technischen Background geben wird.

Die aktuellen Tech Trends sind nicht nur etwas für Großunternehmen, sondern für Betreiber kleiner Unternehmen aller Art interessant. Auch für Marketer, Sales Leute und Händler ergeben sich ganz neue Möglichkeiten, Kunden zu akquirieren und das automatisiert!


There will be a drastic rise in non-technical entrepreneurs starting tech businesses. In the past, it was unthinkable to start a tech startup without knowing how to code or attracting a technical co-founder. Now, due to the rise of tools like Bubble, Zapier, and other, entrepreneurs can build complex apps with logic instead of code. As a result, business acumen, sales skills, and industry knowledge are becoming more important than coding ability

(Vladimir Leytus, Co-CEO von AirDev)

Viele Unternehmer, die einmal erfolgreich geworden sind, ruhen sich auf dem Erfolg aus oder bekommen neue Trends gar nicht mit. Das birgt nicht nur für große Projekte Chancen, sondern auch für Solo-/Duopreneure, die sich mit Small Business Konzepten selbstständig machen wollen.

#1 Tech Trend Conversational Bots / Chatbots

Wer denkt, dass Apps immer noch der letzte Schrei im mobilen Internet sind, hat die Zeichen der Zeit nicht erkannt.

Bots sind die neuen Apps

(Satya Nadella, CEO von Microsoft)

Das „chinesische WhatsApp“ WeChat macht es vor. Mobiles Bezahlen, integriert in WeChat, und diverse Chatbots als persönliche Assistenten sind dort längst Standard. Du willst das nächste indische Restaurant in Deiner Umgebung finden? Frag Deinen digitalen Assistenten und Du bekommst passende Vorschläge angezeigt.

Facebook, WhatsApp, Telegram & Co. drängen auch hierzulande in die Richtung. Warum hundert unterschiedliche Apps installieren, wenn passende Bots über den Messenger integriert werden können?

Neben den text- und bild-basierten Chatbots gibt es einen weiteren Trend im Bereich Conversational UI (=User Interface): Bots, die auf gesprochene Sprache reagieren. Prominentes Beispiel ist der Smart Home Assistent Amazon Echo, mit dem man komplett verbal interagiert.

Es gibt reihenweise Ideen für Conversational Bots. Vom digitalen Stadtführer bis zum Shopping Berater.

Deshalb ist das Thema auch für non-Tech Businesses extrem interessant.

Dein Bot kann zum Beispiel den Beratungs- und Verkaufsprozess direkt im Messenger starten und je nach Kundenwunsch passende Angebote raussuchen. Der Kunde müsste nur noch zum Kauf den Messenger verlassen oder vielleicht nicht mal das.

Es gibt verschiedene Anbieter, die auch ohne Programmierkenntnisse die Erstellung von Chatbots ermöglichen. Ein interessanter Anbieter für diesen Zweck ist Recast.ai, bei dem sich der Bot und die Logik dahinter konfigurieren und zusammenklicken lässt.

Der Trend geht somit in die Richtung, die Erstellung und Konfiguration der Chatbots so einfach wie möglich zu machen und ein Ökosystem rund um die Bots aufzubauen.


#2 Tech Trend API Economy

Neue digitale Firmen müssen das Rad nicht neu erfinden.

Es gibt riesige Ökosystem rund um Amazon, Ebay und andere E-Commerce Plattformen. Stell Dir eine Webseite rund um das Thema Grillen vor.  Auf dieser Webseite findest Du viele leckere Grillrezepte, eine Community rund ums Grillen und einen Ratgeber.

Außerdem ist Online Shop angeschlossen, über den die empfohlenen Grills und Zubehörprodukte verkauft werden.

Du hast eine komfortable Suchfunktion mit Filtermöglichkeiten, Profile zu jedem Produkt mitsamt Bewertungen und Kommentaren.

Dann fällt Dir auf, dass die Kommentare genau die gleichen sind wie bei Amazon – für das selbe Produkt.

Der Betreiber der Webseite muss somit die Produktprofile nicht pflegen, sondern dockt sich an das gigantische Ökosystem von Amazon an.

Das ist möglich über Application Programming Interfaces (APIs).

Das sind technische Schnittstellen, die von IT-Firmen wie Amazon bereitgestellt werden und, über die verschiedenste Daten abgefragt werden können.

Ein anderes Beispiel sind persönliche Finanzassistenten als Smartphone App. Davon gibt einige am Markt, die automatisch auf Deine Bankkonten zugreifen und Dir helfen, Deine Finanzen im Blick zu halten.

Nach Einwilligung des Kunden auf Konten bei diversen Banken zugreifen und Kontodaten auswerten? So etwas könnte ohne APIs nur ein Großunternehmen auf die Beine stellen.

Heutzutage gibt es aber Technologiedienstleister, die genau solche Schnittstellen gegen eine Gebühr bereitstellen.

Ein guter App-Developer kann mit Hilfe von APIs ein Produkt erschaffen, das früher nur mit riesigen finanziellen Mitteln möglich gewesen wäre.

Somit ermöglicht es die API Economy jedem, mit Großunternehmen in den Wettbewerb zu treten.

Im Zusammenhang mit dem Trend Conversational Bots habe ich Recast.ai als Beispiel genannt. Und auch hier ist es ein perfektes Beispiel. Denn Deinen konfigurierten Bot kannst Du ebenfalls über eine API ansteuern und somit in eine eigene App, WhatsApp, dem FB Messenger oder Deine eigene Webseite integrieren – mit einem Bruchteil an Arbeit!

#3 Tech Trend Artificial Intelligence (as a service)

Recast.ai die Dritte!

Auch für den Trend Künstliche Intelligenz (KI) bzw. Artificial Intelligence (AI) ist Recast.ai ein gutes Beispiel.

Denn der mit Recast.ai konfigurierte Chatbot verfügt nicht einfach nur über statische Fragen und Antworten – das wäre auch etwas billig!

Die Konfiguration erfolgt über sogenannte „Intents“. Dabei wird ein Set an möglichen Fragen zu einer bestimmten Antwort angelegt. Nun schreibt jeder Nutzer natürlich anders und es wird vom User nur selten die Frage exakt so eingegeben, wie sie hinterlegt ist.

Jetzt kommt Künstliche Intelligenz ins Spiel: Der Bot „errät“ die richtige Antwort. Im Nachgang kannst Du bestätigen, ob die vom Bot gewählte Antwort richtig oder falsch war. Dadurch trainierst Du den Bot fortlaufend (Supervised Learning) und er erkennt immer besser, was der Nutzer eigentlich meint und welche Antwort richtig ist.

Dadurch wird Dein Chatbot immer besser und entwickelt sich mit der Zeit weiter.

Im Zusammenhang mit dem API-Trend spricht man von „Artificial Intelligence as a service“. Denn Du kannst hierbei ebenfalls auf fertige Lösungen zugreifen und musst nicht zum Experten mutieren.

Künstliche Intelligenz ist ein Megatrend. Bestes Beispiel sind selbstfahrende Autos. Einige gehen davon aus, dass die Entwicklung in dem Bereich so schnell sein wird, dass die ganze Weltwirtschaft in den nächsten 10-20 Jahren umgewälzt wird.

Egal, ob das so kommt oder nicht: KI ist ein Trend, den alle Unternehmer auf dem Schirm haben sollten, auch Nicht-Techies. Selbst (Online-)Marketing und (digitaler) Vertrieb werden von KI maßgeblich beeinflusst werden.

#4 Tech Trend Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR)

Mit dem Kajak über den Amazonas fahren, mit einem Kampfjet im Tiefflug steile Manöver fliegen oder zu Hause eine komplette Kinoleinwand haben? Nicht nur auf einem Bildschirm, sondern mitten drin?

All das ist möglich dank Virtual Reality.

Der geistige Bruder von VR ist Augmented Reality. Dabei geht es nicht um das Abtauchen in eine virtuelle Welt, sondern darum, die eigene Realität zu erweitern.

Durch die AR Brille sind plötzlich Charts mit Auswertungen im Business-Bereich frei schwebend im Raum sichtbar, die sich mit Gesten manipulieren lassen. Oder Deine Lieblingsserie nimmt die ganze Wohnzimmerwand ein!

Es muss nicht unbedingt eine AR Brille sein. Die bekannteste AR App ist Pokémon Go. Und der extreme wirtschaftliche Erfolg der App zeigt, was für ein riesiges Potential dahinter steht.

Der Trend steht noch weit am Anfang. Aber genau deshalb macht es Sinn, jetzt die richtigen Fragen zu stellen: Wie muss digitaler Content aufbereitet werden, um ein perfektes AR oder VR Erlebnis zu haben?

Es ergeben sich ganz neue Möglichkeiten, digitale Inhalte darzustellen.

Somit bieten sich auch für Solo- und Duopreneure viele Chancen. Die Ideen sind vielfältig, denn alle möglichen digitalen Angebote können dank VR und AR neu interpretiert werden.

#5 Tech Trend 3D Druck

Der fünfte große Trend ist der 3D Druck.

Oft hört man, dass 3D Druck die komplette Fertigung revolutionieren wird.

Fakt ist zumindest, dass sich bereits jetzt bestimmte Produkte mittels 3D Druck auch für ein kleines Unternehmen mit wenig Kosten erzeugen lassen.

Dabei braucht man noch nicht einmal selbst einen 3D Drucker. Firmen wie All3DP bieten einen eigenen Druckservice an.

Darüber hinaus bietet All3DP Vorlagen zum Ausprobieren und viele Infos rund um 3D Druck.

Erfolgsbeispiele gibt es so einige. Zum Beispiel druckt die Firma Firebox individuelle Actionfiguren mit Deinem Gesicht aus.

Die Individualisierungsmöglichkeiten von bereits bestehenden Produkten sind enorm. So gibt es ein Unternehmen, das Luxus Bobby Cars mit Hilfe von 3D Druck herstellt.

Ein anderes Beispiel kommt aus China. Eine Gruppe Studenten hat dort eine eigene Möbelkollektion komplett mit 3D Druck hergestellt. Es handelte sich um wirklich detailreiches und komplexes Design – der Standard Ikea Tisch kann einpacken.

Gerade für Ingenieure und Designer tut sich ein großes Potential auf.

Wer sich für den Trend 3D Druck interessiert, sollte auch ein Auge auf das Geschäftsmodell Mass Customization werfen. Von der Stange war gestern!

Welchen Tech Trend siehst Du als DAS nächste große Ding? Gibt es einen weiteren Tech Trend, der auf jeden Fall in diesem Artikel aufgenommen werden sollte und auch für Small Business Konzepte in Frage kommt?

Mindset & Business: 7 Schritte zur persönlichen Unabhängigkeit
Du willst endlich Dein Ding machen?
In unserem GRATIS EBOOK zeigen wir Dir wie Du Dein Unternehmer Mindset entwickelst und erste Schritte zum eigenen Unternehmen gehst.

Merken

 

1 KOMMENTAR

  1. Grüß Gott,
    ich mach mal den ersten Kommentar . zutiefst interessant zu
    lesen. Ich freue mich auf die weiteren Schritte. Meine Erfahrungen sind, das Fragen im Blogartikel helfen. wenn
    der Leser sich einfach angesprochen fühlt, kommen eine größere Anzahl Kommentare an.

     

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT